Beautiful young woman having back massage close up

Nach einer langen Bergwanderung oder dem Wahnsinn auf der Piste lassen Sie Ihre Muskeln erholen und entspannen Sie in unserem Wellnessbereich bei einer Massage. Speziell für Sie haben wir folgende zur Auswahl vorbereitet:

 

„Ganzkörper-Entspannungsmassage mit heißer Kerze“

Ritualmassage, die mit warmem Öl aus der Kerze, auf Basis von natürlichem Wachs mit Zusatz von ätherischen Ölen durchgeführt wird. Der Zweck der Massage ist die Gleichgewichtwiederherstellung zwischen Körper und Seele und die Entlastung der täglichen Spannungen und des Stress. Die Kerzenmischung verwöhnt die Haut durch Fülle von Vitaminen und regenerierenden Inhaltsstoffen. Nach der Massage ist die Haut optimal mit Feuchtigkeit versorgt, was uns ein lang anhaltendes, schönes, jugendliches Aussehen garantiert. Dank natürlichen Komponenten wird die Haut geschmeidiger und seidig glatter, was bei Bekämpfung von Cellulite und Dehnungsstreifen behilflich ist.

Wirkung der Behandlung:
Sie versorgt die Haut mit lang anhaltender Weichheit und Feuchtigkeit,
die Haut ist frischer und elastischer, die freien Radikalen werden neutralisiert
es kommt zu tiefer Entspannung, die Haut an Orten, die von Cellulite betroffen sind, wird schöner.

 

Behandlungsindikationen:
Müdigkeit und Unwohlsein, Stress, Cellulite und Dehnungsstreifen,
trockene, müde und dehydrierte Haut

 

Kontrindikationen:
Allergie gegen Kerzeninhaltsstoffe, Schwangerschaft, Hypertonie, Menstruation
schlechter Gesundheitszustand – Fieber, Nierenerkrankungen, Krebs, starke Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse), Enthaarung des Körpers in den letzten 48 Stunden

 

„Massage mit chinesischem Glas – Schröpfen-Massage“

Es ist eine der Anti-Cellulite Massagetechniken, deren Aufgabe ist, die subkutanen Bläschen von Cellulite zu zerschlagen, und zwar durch sphärische und spiralförmige Bewegungen, die in der Entwässerungsrichtung ausgeführt werden. Während des Verfahrens wird das Gewebe stark stimuliert, wodurch der Effekt der besseren Durchblutung und Sauerstoffversorgung des Gewebes entsteht. Dies ermöglicht eine bessere Elastizität und Straffheit Ihrer Haut zu erreichen. Die Massage konzentriert sich hauptsächlich auf der Haut und dem Fettgewebe der Oberschenkel, Hüften und des Gesäßes. Sie regt den Lymphfluss an, zerschlägt das Fettgewebe und reduziert die Cellulite. Die Massage wird mit Hilfe von Gummiblasen gemacht, unter denen ein Unterdruck entsteht, der die Haut in sein Inneres einsaugt. Das verursacht allerdings keine Schmerzen, denn man kann die Einsaugkraft leicht regeln. Die Größe der Blase wird der Größe der Fläche angepasst, auf der die Massage ausgeführt wird.

 

Behandlungsindikationen:

Erkrankungen des Verdauungssystems, Durchblutungsstörungen, erhöhte Muskelspannung, Erkrankungen des Urogenitaltrakts, Cellulite.

 

Kontraindikationen:

Hämophilie, Menstruation, erhöhte Körpertemperatur, Schwangerschaft (Massage auf der Bauchdecke), alle Krebsarten.

 

 „Zeit zum Entspannen“

Eine Zeremonie, die mit Elementen der Aromatherapie verbunden wird, ist für diejenigen bestimmt, die in sich kehren wollen. Die Behandlung beginnt mit einem sanften Peeling des ganzen Körpers, das das sofortige Glätteeffekt gibt, dann wird die Creme mit Hilfe von Entspannungsmassagetechnik einmassiert, dank deren jeder einen Zustand völliger Entspannung und Hauterfrischung erreicht. Das Peeling mit Nährstoffen erlaubt nicht nur die Hornschicht der Epidermis loszuwerden, sondern reichert auch die Haut mit wertvollen Komponenten an und gibt den Zugang zu ihren tieferen Schichten frei, so dass die Haut den Pflegepräparaten gegenüber aufnahmefähiger und schön glatt wird.

 

Verlauf der Behandlung:
Die Behandlung beginnt mit einem Körperpeeling zusammen mit 30- Minuten-Massage. Nach dieser Zeit wird das Peeling ausgewaschen (Dusche). Danach massieren wir den ganzen Körper mit ausgewählter Creme.

 

Effekte der Behandlung: Reinigung und Ernährung der Haut, Befeuchtung und Glättung, Verbesserung der Hautfärbung, Entspannung und Ruhe.

Kontraindikationen: Allergie gegen Bestandteile von Peeling / Creme, Schwangerschaft, Bluthochdruck, Hautwunden.

 

„Klassische Massage der Wirbelsäule“

Sie ist die Grundbehandlung der biologischen Erneuerung und hat einen gesundheitlichen und entspannenden Einfluss auf den Organismus. Sie unterstützt die Muskelentspannung, verbessert die Durchblutung und den Lymphfluss, optimiert die Funktionen des Nervensystems, der Atemwege und des Verdauungstrakts, verbessert den Stoffwechsel. Die Kombination verschiedener Techniken befreit den Rücken von Muskelverspannungen und lindert Schmerzsymptome, die Folge der fehlerhaften Körperhaltung sind.

 

Indikationen:

Besonders empfehlenswert für Leute, die sitzende Lebensweise führen oder unter Stress stehen.

 

„Lymphdrainage“

Die Massage wird mit Hilfe von Händen eines Therapeuten durchgeführt, um Lymphzirkulation zu verbessern. Auf diese Weise werden Krankheiten verhindert, die  aus onkotischen, Stauungs-, Entzündungs- und Lymphödemen erfolgen. Das Tempo der Massage ist sehr langsam (ca.. 10-15 Bewegungen pro Minute) und die verwendeten Techniken werden sanft und schonend durchgeführt.

Die Drainage gehört sowohl zu den therapeutischen als auch kosmetischen Behandlungen. Man soll die entstehenden Anschwellungen beseitigen und das unabhängig davon, ob sie krankheitsbedingt sind oder aus dem Arbeitscharakter resultieren, wie z.B.. stundenlanges Aufhalten in einer Position (sitzend, stehend). Sie ist auch eine der wirksamsten und beliebtesten Methoden die Cellulite zu bekämpfen. Sie ist völlig schmerzlos, sanft und entspannend, wirkt entgiftend.

Indikationen:

Sie wird besonders den Personen empfohlen, bei denen zu Anschwellungen in den Interzellularräumen infolge von Blut- und Lymphpstau kommt, beseitigt das Gefühl von „schweren Beinen“

 

Für Sportler

Die Art und Intensität der Massage werden je nach dem Trainingzeitraum ausgewählt. Sie hilft, Muskeln und Gelenke besonders überlasteten Teilen des Körpers zu regenerieren. Die Massage soll den negativen Folgen des Trainingsprozesses entgegenzuwirken, und wenn solche schon aufgetreten sind, soll sie sie heilen. Die wichtigsten Funktionen von Sportmassage sind: Teilnahme am Wellnessprozess – im weitesten Sinne des Wortes und Unterstützung von Heilung der Sportverletzungen.
Sportmassage ist unterteilt in:

Ausdauermassage

Vor-dem-Kraftakt-Massage

Zwischendurch-Massage (regenerative Massage)

Nach-dem-Kraftakt-Massage (Trainingsmassage)

 

Sportmassage „Ausdauer“ – sie wird während einer Pause in regelmäßigen sportlichen Aktivitäten verwendet, ihre Aufgabe besteht darin,  den Körper des Sportlers fit  zu halten. Am meisten wird Ganzkörpermassage jeden zweiten Tag angewendet.

Sportmassage „vor dem Kraftakt“ – manchmal trifft man den Namen Startmassage. Das Ziel dieser Massage ist die maximale Aufwärmung in kurzer Zeit, dieser Muskelgruppen, die den größten Anteil an dem Wettbewerb haben. Diese Massage kann als Aufwärmen-Ergänzung betrachtet werden.

 

Sportmassage „zwischendurch“ – sie wird bei Unterbrechungen zwischen den Starts, nach einem anstrengenden Training durchgeführt. Diese Massage wird in der Regel nach einer kurzen Erholungspause und einem Bad gemacht, die meiste Zeit, d.h. 80% wird dem Rücken und Nacken sowie diesen Muskelgruppen gewidmet, die am wenigsten belastet wurden. Etwa 20% der Zeit beanspruchen Muskeln, die am stärksten engagiert waren.

 

Sportmassage „nach dem Kraftakt“ – diese Massage wird etwa zwei Stunden nach dem Training oder Wettkampf durchgeführt, als Ganzkörpermassage, die ca. 60 Minuten dauert. Po einem Krafttraining massiert man erst nach dem Ablauf von 5-6 Stunden. Der Grund dafür sind die Muskelanpassungsprozesse, was günstigen Einfluss auf Kraft- und Muskelmasseerhöhung hat.

 „Gesichtsmassage mit Arganöl“

Eine Entspannungs-Lifting-Massage, die sich spezifisch lockernd und pflegend auf die Haut auswirkt. Sie stimuliert den intrazellulären Oxidationsprozess, fördert die Wiederherstellung eines angemessenen Hydrolipidschutzes und sorgt für die notwendige Feuchtigkeit der Haut. Das ist positive Antifaltenwirkung, verstärkt durch hohen Gehalt an Vitamin E, die anfeuchtend wirkt und eins der stärksten natürlichen Antioxidantien ist.

 

„Fußmassage“

Lockernde Massage für wunde und müde Füße, kombiniert mit Elementen der Fußreflexzonenmassage. An den Füßen befinden sich Rezeptoren und Punkte, die allen Teilen unseres Körpers entsprechen, deshalb ist die Fußmassage eine der angenehmsten Möglichkeiten zum Relaxen. Sie entspannt und beruhigt. Die Massage endet mit einer Feuchtigkeitsmaske. Dank den besonderen Zutaten der Maske, wird die Fußhaut weicher, glatter und ges under.

 

 „Hilf Deiner Wirbelsäule!”

Die McKenzie-Methode wurde während der Arbeit des neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie in den fünfziger Jahren entwickelt.

 

Diese Methode besteht in biomechanischer Diagnose und Behandlung von Wirbelsäuleschmerzen. Die Rückenschmerzen sind eine der häufigsten Ursachen von Funktionsstörungen unter arbeitender Bevölkerung, und zwar aufgrund zu langen Sitzens in der falschen Position, dem Mangel an Bewegung und Überlastung der Wirbelsäule. Die McKenzie-Methode ist ein Programm zur Untersuchung und Behandlung von Schmerzen in der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie der oberen und unteren Extremitäten. Diese Therapie beruht auf einer sorgfältigen Analyse der Entstehung von Schmerz, Auswahl geeigneter Techniken (Übungen oder Manipulationen) und Patientenschulung: Wie und was zu tun ist, um den Schmerz zu überwinden und einen Rückfall zu vermeiden.

 

Indikationen:

Die McKenzie-Technik wird bei Rückenschmerzen angewendet, die mechanischen Ursprungs sind, und die durch folgende Ursachen hervorgerufen werden:

langfristige statische Belastungen

Kontraktur oder Vernarbung des Gewebeb (spinale Muskeln, Bänder, Scheibe, Nervenwurzel, Dura mater)

Scheibenverschiebung und Druck auf die Wurzel oder Nerven (z.B Ischias.).

 

Nach einer umfassenden Anamnese und durchgeführen Diagnosetests wird eine Reihe von individuellen Übungen gewählt, die der Patient unter Aufsicht eines qualifizierten Physiotherapeuten durchführt.